Wie kann TYPRON über Plug&Play Ihre Wartung digitalisieren?
Durch das einfache Plug-and-Play-Konzept können bestehende Maschinen schnell in ein IoT-Ökosystem integriert werden. Dies ermöglicht nicht nur die Echtzeitüberwachung von Betriebsdaten, sondern auch den Einsatz von KI-gesteuerten Algorithmen zur vorausschauenden Wartung und Prozessoptimierung.
Anschluss.
Die Anbindung der Geräte erfolgt über den TYPRON Plug&Play-Connector, der mit nahezu jeder Maschine oder jedem Sensor kompatibel ist. Die Geräte senden ihre Daten über das Protokoll der Wahl – TYPRON unterstützt verschiedene Protokolle für maximale Flexibilität.
Dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E-Encryption) nach dem AES-256-GCM-Standard wird sichergestellt, dass die Daten absolut sicher übertragen werden. Dabei ist TYPRON nur der "Postbote" – die Daten bleiben während des gesamten Übertragungsprozesses verschlüsselt, was höchste DSGVO-Konformität garantiert. Entwickler können sicher sein, dass die Daten zuverlässig am Ziel ankommen, ohne dass TYPRON Zugriff auf die Inhalte hat.
Pre-Analyse.
In der Pre-Analyse-Phase beginnt TYPRON, die eingehenden Daten vorzuverarbeiten. Optional kann TYPRON die Daten filtern, analysieren und sogar Entscheidungen treffen, bevor sie den Server erreichen – wenn keine E2E-Verschlüsselung gewünscht ist.
Dies erlaubt eine hohe Flexibilität, da Unternehmen bestimmte Datenströme direkt auf der Ebene der Datenübertragung verarbeiten können, etwa um irrelevante Daten zu löschen oder automatische Benachrichtigungen auszulösen. Dank der Management SDKs und Device SDKs für viele Programmiersprachen können Entwickler die Vorverarbeitung leicht in ihre bestehenden Systeme integrieren, ohne auf die TYPRON-Weboberfläche angewiesen zu sein.
Aufbereitung.
Sobald die Daten sicher auf dem Server ankommen, erfolgt die Zuordnung zu den jeweiligen Geräten. Dies geschieht automatisch über das verwendete Protokoll, das sicherstellt, dass die empfangenen Daten den richtigen Geräten zugeordnet werden.
Entwickler müssen keine zusätzlichen Programme schreiben, um die Verbindung zwischen Gerät und Daten herzustellen – das übernimmt TYPRON. Von diesem Punkt an können die Daten flexibel in Datenbanken gespeichert oder für Push-Benachrichtigungen, E-Mails oder andere Aktionen genutzt werden. Dank der modularen Architektur von TYPRON ist es möglich, jeden Schritt der Datenverarbeitung individuell zu gestalten.
Cloud.
Die Daten werden dann in die Cloud übergeben und über ein übersichtliches Dashboard zugänglich gemacht. Das Dashboard zeigt in Echtzeit Maschinenzustände, Leistungskennzahlen und Wartungsempfehlungen an. Durch die flexible API und einfache Cloud-Integration können Unternehmen die Daten problemlos in ihre bestehenden Systeme einbinden.
Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt mit minimaler Latenz und Bandbreite, was für schnelle Reaktionszeiten sorgt. Dank der sicheren Verschlüsselung und der hohen Verfügbarkeit ist das System zuverlässig und kann leicht von einer kleinen Testumgebung auf den Produktiveinsatz mit Tausenden Geräten skaliert werden – mit nur einem Klick.